Schließzeiten Weihnachten-Neujahr
BEQUA gGmbH: 27.12.2023 bis 01.01.2024
Kleider- und Möbelbörsen: 23.12.2023 bis einschließlich 05.01.2024
Schließzeiten Weihnachten-Neujahr
BEQUA gGmbH: 27.12.2023 bis 01.01.2024
Kleider- und Möbelbörsen: 23.12.2023 bis einschließlich 05.01.2024Am 30.11.2023 ab 10:00 Uhr bleibt die BEQUA gGmbH aufgrund einer Betriebsveranstaltung geschlossen.
Dies betrifft auch die Möbel- und Kleiderbörsen, die ganztägig geschlossen sind.Inklusives Fußball·spiel
Am 16. 9. 2023 fand wieder
das Inklusive Fußball·spiel statt.
Wegen Corona gab es lange Zeit
kein Inklusives Fußball·spiel.
8 Teams spielten auf dem Gelände vom SC Bulach.
Veranstalter waren
• die HWK
HWK ist die Abkürzung für:
Hagsfelder Werk·stätten und
Wohn·gemeinschaften Karlsruhe gGmbH
• der SC Bulach
• der Lions Club Fidelitas Karlsruhe.
Lions Club spricht man so: Laiens Klab.
Das Team der BEQUA gGmbH
hat vor dem Spiel viel trainiert.
Der Fan·club hat
• unser Team beim Spiel angefeuert
• ihm kräftig die Daumen gedrückt.
Das Team der BEQUA gGmbH
bekam den 2. Platz.
Darüber freuen wir uns sehr.
Danke an alle
• Spieler
• Trainer
• Veranstalter
• Helfer
• dem Fan·club
• anderen Beteiligten.
Unser Team
Die Kleiderbörse in Bruchsal ...
ist am 02.10.2023 geschlossen.Die Kleiderbörse in Bruchsal ...
ist vom 21.08.-01.09.2023 geschlossen.© Stadt Karlsruhe Matthias Suess
Bitte – Leichte Sprache! in der Stadt Karlsruhe
In Mai haben wir einen Vortrag in Karlsruhe gehalten.
Das Thema war Leichte Sprache.
Wir haben darüber gesprochen:
Wer braucht Leicht Sprache
und
Wie kann man leicht sprechen.
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Stadt Karlsruhe waren dabei.
Sie haben nach dem Vortrag über Leichte Sprache geredet.
Und sie haben viele Infos mitgenommen.
Das Bild hat Matthias Suess gezeichnet.
Das Bild zeigt wer einen Vortrag gehalten hat.
Und worüber sie gesprochen haben.
Fragen: Finden Sie im Bild die Rednerin für Leichte Sprache?
Ist Leichte Sprache wirklich notwendig?
Ja, Leichte Sprache ist notwendig. Jeder Mensch muss Informationen verstehen können.
Leichte Sprache bedeutet vor allem Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten und für Menschen mit wenig Deutschkenntnissen. Ohne Leichte Sprache werden viele Menschen ausgeschlossen.
Leichte Sprache ermöglicht Teilhabe für alle Menschen.
Gibt es nicht schon Übersetzertools für die Leichte Sprache?
Ja, es gibt Übersetzertools für Leichte Sprache. Diese werden stetig besser, sie sind jedoch nicht dafür geeignet, einen kompletten Text selbstständig zu übersetzen. Sie können lediglich eine Hilfestellung sein und Ideen geben.
Übersetzungen in Leichte Sprache basieren nicht auf wörtlicher oder satzweiser Übersetzung. Die Übersetzer entscheiden und übersetzen mit Wissen um die Zielgruppe und halten sich an die Regeln der Leichten Sprache. Dabei ist es häufig notwendig, das Wichtigste herauszufiltern und auch Textpassagen zu kürzen. Bei sehr schwierigen Wörtern werden Erklärungen eingefügt.
All dies ist maschinell bislang nicht möglich.
Verdrängt Leichte Sprache nicht die Deutsche Sprache?
Nein. Leichte Sprache ist immer ein zusätzliches Angebot neben der Standardsprache. Informationen und Dokumente werden weiterhin in Standardsprache zur Verfügung stehen. Damit kann jeder Mensch individuell entscheiden, welche Textform er braucht.
Gibt es einen Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache?
Ja. Für Leichte Sprache gibt es ein festes Regelwerk, in dem Grammatik, Satzbau und Gestaltung festgelegt sind.
Zum Beispiel:
• Benutzen Sie einfache und bekannte Wörter
• Verzichten Sie auf Fachwörter
• Erklären Sie schwere Wörter
• Vermeiden sie Konjunktiv
• Vermeiden Sie Genitiv
Einfache Sprache steht zwischen Leichter Sprache und Standardsprache. Bei der Einfachen Sprache werden ähnliche Regeln wie bei der Leichten Sprache angewandt, jedoch weniger streng. Es gibt einen größeren zulässigen Wortschatz und Sätze können etwas komplexer sein. Ein Übersetzer hat bei der Einfachen Sprache mehr Flexibilität und Entscheidungsfreiheit.
Unsere Test·leser für Leichte Sprache stellen sich vor.
Eine Prüfgruppe
Ich bin Dunja.
• Ich arbeite seit 2013 in der Kleiderbörse
und Möbelbörse in Ettlingen.
• Ich bin seit 2021 Testleserin im Büro
Einfach Leicht Verstehen.
Ich erinnere mich noch an das erste Mal testlesen.
Das hat mir so gut gefallen.
Seitdem bin ich immer gerne dabei.
Ich gehe auch zu den Schulungen mit Sandra.
Dann erzähle ich über unsere Arbeit.
Ich bin Dominik.
• Ich bin bei Bequa seit 2013.
• Ich arbeite in der Logistik in Ettlingen.
• Ich bin Testleser seit 2018.
Ich finde die Bilder sehr wichtig.
Ich schaue immer auf die Texte und auf die Bilder.
Manchmal verstehe ich ein Bild nicht.
Dann sage ich das.
Und wir ändern die Bilder.
Ich bin gerne Testleser für Leichte Sprache.
Ich heiße Marcus.
• Ich arbeite bei Bequa seit 2018.
• Ich arbeite in der Logistik in Ettlingen.
• Und bin Testleser seit 2018.
Ich prüfe die Texte gerne.
Ich helfe auch bei Schulungen.
Die Arbeit macht mir viel Spaß.
Leichte Sprache braucht man jeden Tag.
Ich bin Enrico.
• Ich bin seit 2018 bei der Bequa.
• Ich arbeite in der Grüngruppe
in Ettlingen.
• Seit diesem Jahr bin ich auch Testleser
im Büro Einfach Leicht Verstehen.
Leichte Sprache ist sehr wichtig für Menschen, die schwierige Wörter nicht verstehen.
Und auch für Menschen die nicht gut Deutsch können.
Deshalb ist unsere Arbeit wichtig.
Mein Name ist Oliver.
• Ich arbeite seit 2015 bei der Bequa
in der Reinigung.
• Und ich bin seit 2018 Testleser.
Die Leichte Sprache macht sehr viel Spaß bei der Sandra.
Mein Name ist Carina.
• Ich arbeite als Reinigungskraft in der
Bequa seit über 12 Jahren.
• Seit 5 Jahren bin ich bei der
Leichten Sprache dabei.
Gerne unterstütze ich Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen.
Ich bin Manuel.
• Ich arbeite in der Logistik in Ettlingen.
• Ich bin seit 2008 bei der Bequa.
• Und ich bin Testleser seit 2018.
Leichte Sprache ist für viele Menschen wichtig.
Und die Arbeit in der Testgruppe macht mir Spaß.
Ich bin Jan.
• Ich arbeite im Grünen in Bruchsal.
• Ich bin seit 15 Jahren bei der Bequa.
• Und ich bin Testleser seit 2018.
Leichte Sprache ist das Beste!
Ich prüfe gerne Texte.
Entwicklung unserer Piktogramme
Wenn wir unsere Piktogramme erstellen, entwickeln diese sich oft noch weiter.
Das Wichtigste ist, dass die Piktogramme für unsere Testleser verständlich sind und dass die Piktogramme ihnen helfen, den Text noch besser zu verstehen.
Erst wenn die Testleser zufrieden sind, sind die Piktogramme fertig.
Einfache Wörter Rätsel:
Wie kann man diese Wörter vereinfachen?
1. vorlegen zeigen
2. ausrichten sagen
3. Barriere Hindernis
4. Konferenz Besprechung
5. genehmigen erlauben
6. Messungen durchführen messen
Woher kommt eigentlich Leichte Sprache?
Leichte Sprache gibt es schon ziemlich lange.
Zuerst gab es die Leichte Sprache
in anderen Ländern.
Zum Beispiel in Schweden.
Schweden hatte schon im Jahr 1984
eine Zeitung in Leichter Sprache.
Auch in Amerika hat sich Leichte Sprache
früh entwickelt.
In Amerika haben Menschen mit
Lern·schwierigkeiten einen
Verein gegründet.
Das war im Jahr 1974.
Der Verein heißt: People First.
Das spricht man so: Piepl Först.
Diese Gruppe hat
für alle Menschen mit Lern·schwierigkeiten
gesprochen.
Die Gruppe hat gesagt:
Wir brauchen leichte Texte!
Denn:
Schwere Texte schließen manche Menschen aus.
Die Gruppe wollte die gleichen Rechte
für alle Menschen.
So hat sich Leichte Sprache langsam
entwickelt.
Immer mehr Menschen mit
Lern·schwierigkeiten
wollten Leichte Sprache.
1997 gab es schon die ersten Regeln
für Leichte Sprache.
Diese Regeln waren aber noch anders als heute.
In Deutschland gibt es Leichte Sprache
seit ungefähr 30 Jahren.
Ein Verein für Menschen mit Behinderungen
hat sehr viel für Leichte Sprache gemacht.
Der Verein heißt Mensch zuerst.
Der Verein hat sich für Menschen mit
Lern·schwierigkeiten eingesetzt.
Der Verein hat auch das erste Wörterbuch für
Leichte Sprache gemacht.
Heute gibt es verschiedene Regel·werke für
Leichte Sprache.
Zum Beispiel:
• Die Regeln vom Netzwerk
Leichte Sprache
• Die Regeln von Inclusion Europe.
Die Regeln von Inclusion Europe
gibt es in 16 Sprachen.
Leichte Sprache entwickelt sich immer weiter.
Und Leichte Sprache wird immer bekannter.
So gibt es immer mehr Texte für Menschen mit
Lern·schwierigkeiten.
Und alle Menschen können mitreden.
Der Medio·punkt – Ein sehr wichtiger Punkt
Was ist der Medio·punkt?
Der Medio·punkt ist ein Sonder·zeichen.
Der Medio·punkt sieht so aus: ·
Wir benutzen ihn auch in diesem Text.
Mit dem Medio·punkt kann man Wörter trennen.
Zum Beispiel:
• Lange Wörter
• Schwere Wörter.
Dann kann man diese Wörter besser lesen.
In der Tabelle sehen Sie Beispiele.
An diesen Beispielen sieht man:
Warum ist der Medio·punkt wichtig?
Ohne den Medio·punkt kann man Wörter falsch verstehen.
In der Leichten Sprache ist wichtig:
Alles muss so klar wie möglich sein.
Der Medio·punkt kann dabei helfen.
Leichte Sprache ist ein Zusatzangebot
Leichte Sprache ersetzt die Standardsprache keineswegs.
Sie ist ein Zusatzangebot für Menschen, welche die Standardsprache nicht oder nicht vollständig verstehen können und dadurch ausgeschlossen werden.
Sie hilft sowohl Menschen mit kognitiven Einschränkungen, als auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen.
Die Standardsprache wird durch sie nicht verdrängt oder gar ersetzt, denn Angebote in Leichter Sprache sind jederzeit zusätzliche Angebote.
So können Leser*innen entscheiden, welche Textform sie brauchen.
Leichte Sprache ermöglicht Teilhabe für alle Menschen.
Einfache Wörter Rätsel:
Wie kann man diese Wörter vereinfachen?
1. vorlegen
2. ausrichten
3. Barriere
4. Konferenz
5. genehmigen
6. Messungen durchführen
Die Antworten finden Sie hier am Donnerstag.
In diesem Beitrag stellen wir die Mitglieder des Teams Leichte Sprache vor.
Ich bin Vincent Plüschow
• Ich bin Übersetzer für Leichte Sprache
• Ich mache die Piktogramme
zu den Texten
• Und ich gestalte Texte
Ich arbeite seit 2014 im Büro Einfach Leicht Verstehen.
Deshalb habe ich viel Erfahrung in Leichter Sprache.
Ich bin Carlotta Mehl
• Ich bin Studentin bei der BEQUA gGmbH
• Ich übersetze Texte in Leichte Sprache
• Ich kümmere mich um Piktogramme
Ich bin auch Übersetzerin für Spanisch.
Ich arbeite seit September im Büro Einfach Leicht Verstehen.
Ich bin Benita Weber
• Ich übersetze Texte in Leichte Sprache
• Ich schreibe wichtige Wörter
für später auf
• Ich helfe da, wo man mich braucht
Ich arbeite seit 2021 im Büro Einfach Leicht Verstehen.
Ich bin auch Studentin.
Ich studiere Übersetzen.
Ich bin Sandra Hubbe
• Ich bin die Leiterin vom
Büro Einfach Leicht Verstehen
• Ich mache Schulungen
über Leichte Sprache
• Ich lese Texte mit den Testlesern
• Und ich spreche viel mit den Kunden
• Ich übersetze auch Texte
Ich arbeite seit 2017 bei der BEQUA gGmbH.
Ich bin Übersetzerin seit mehr als 30 Jahren.
Anmeldung bis zum 1. Juni 2023
'Einführung in die Leichte Sprache und Barrierefreie Kommunikation' in Bruchsal
Wann: Donnerstag 15. Juni 2023
Von: 9:30 - 12:00 Uhr
Anmeldung per E-Mail: sandra.hubbe@bequa-ggmbh.de
28. Mai 2023 ist Internationaler Tag der Leichten Sprache
Das möchten wir mit Ihnen feiern!
Deswegen haben wir besondere Angebote für Sie.
Diese Angebote gelten nur vom 26. Mai 2023 bis zum 02. Juni 2023.
10% Rabatt auf den Workshop am 15. Juni 2023
So funktioniert es:
1. Besuchen Sie unsere Website: www.bequa-ggmbh.de
2. Unter Aktuelles finden Sie die Einladung zum Workshop am 15. Juni.
3. Die Anmeldung ist ganz einfach. Schreiben Sie eine E-Mail an:
sandra.hubbe@bequa-ggmbh.de
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail.
2 Piktogramme zum Preis von 1
Diese Woche bezahlen Sie deswegen nur 7,50 € für 2 Piktogramme.
So funktioniert es:
1. Besuchen Sie unseren Piktogramm-Shop: Einfach-leicht-verstehen.de
2. Sie können die Piktogramme frei in unserem Webshop auswählen.
3. Legen Sie die Piktogramme in den Warenkorb.
4. Schreiben Sie sich die Namen von den Piktogrammen auf.
Sie sehen den Namen im Warenkorb rechts neben dem Bild.
5. Schreiben Sie eine E-Mail mit den Namen von den Piktogrammen an:
sandra.hubbe@bequa-ggmbh.de
Dann bekommen Sie mehr Informationen zur Bezahlung.
Bitte bestellen Sie nicht direkt über den Webshop.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail.
5 Piktogramme für nur 15 €!
So funktioniert es:
Wir haben 3 Piktogramm-Pakete.
Die Piktogramm-Pakete haben verschiedene Themen:
• Senioren und Pflege
• Kindergarten
• Sport.
1. Besuchen Sie unseren Piktogramm-Shop: Einfach-leicht-verstehen.de
Sie können nach links streichen.
Dann sehen Sie alle Piktogramme, die Sie bestellen können.
2. Wählen Sie 5 Piktogramme aus.
Die Piktogramme müssen aus demselben Piktogramm-Paket sein.
3. Jedes Piktogramm hat auch eine Nummer.
Die Nummern sehen Sie unter dem Piktogramm in der Tabelle.
Schreiben Sie sich die Nummer und das Piktogramm-Paket auf.
4. Schreiben Sie eine E-Mail mit ihrem Piktogramm-Wunsch an:
sandra.hubbe@bequa-ggmbh.de
Dann bekommen Sie weitere Informationen zur Bezahlung.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
In unserem Piktogramm-Shop haben wir noch viel mehr Piktogramme.
Schauen Sie gerne einmal vorbei: Einfach-leicht-verstehen.de
Unsere anderen Piktogramme im Shop gehören nicht zu diesem Angebot.
Schulung für Leichte Sprache
Am 27. April 2023 haben wir in Bruchsal
wieder eine Schulung gemacht.
Alle Teilnehmer wollten mehr
über Leichte Sprache wissen.
Sandra Hubbe hat die Schulung geleitet.
Was haben wir in der Schulung gemacht?
1. Wir haben uns in
Leichter Sprache vorgestellt.
2. Alle haben über ihre
Erfahrungen gesprochen.
3. Die Teilnehmer haben eine Aufgabe bekommen.
Sie haben Texte in Leichte Sprache übersetzt.
4. Marcus Frenzel hat die Texte geprüft.
Er ist Prüfer für Leichte Sprache.
5. Die Teilnehmer haben gute Tipps
für Leichte Sprache bekommen.
Der Kurs war sehr interessant.
Alle haben viel über Leichte Sprache gelernt.
Vielen Dank an alle Teilnehmer!
Die BEQUA war im Europa-Park
Am 30. März 2023 hat die BEQUA einen Ausflug gemacht.
50 Personen von der BEQUA waren im Europa-Park in Rust.
Der Ausflug war sehr schön.
Alle hatten viel Spaß.
Der Ausflug gehört zu der Aktion Frohe Herzen.
Das ist eine Aktion für soziale Einrichtungen mit wenig Geld.
Die Aktion ist von den Besitzern vom Europa-Park.
Die Besitzer heißen Familie Mack.
Familie Mack lädt die sozialen Einrichtungen in den Europa-Park ein.
Die sozialen Einrichtungen müssen dann keinen Eintritt bezahlen.
Auch die BEQUA musste keinen Eintritt bezahlen.
Vielen Dank an Familie Mack!
Vielen Dank auch an den Baumarkt Globus in Waghäusel!
Der Globus in Waghäusel hat Geld gespendet.
Mit dem Geld hat die BEQUA den Bus für die Anfahrt bezahlt.